Termine und Fortbildungen
![]() |
FlyerDen Flyer mit den Veranstaltungsterminen für das erste Halbjahr 2023 können Sie hier herunterladen oder klicken Sie auf das Bild links. Bitte beachten SieTermine können sich ändern. Es gelten die Termine und Informationen, die auf der Webseite stehen. |
Erste-Hilfe-Kurs in Kitzingen
Jeder sollte sich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen auskennen, damit im Notfall schnell reagiert werden kann.
In diesem Kurs wird theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Verschiedene Inhalte rund um das Thema Erste Hilfe sollen helfen, im Notfall schnell und richtig zu reagieren. Lebensrettende Sofortmaßnahmen und das richtige Verhalten innerhalb der Rettungskette werden vorgestellt und trainiert.
Externe Referent*in
In Zusammenarbeit mit den Johannitern bieten wir einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs an. Alle zwei Jahre sollte dieser aufgefrischt werden!
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Würzburg e.V. Die Anmeldung ist verpflichtend! Bei unentschuldigtem Fehlen entstehen Ausfallgebühren in Höhe von 45 Euro.
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: Eine Woche vor Kursbeginn
Elterncafe – Förderangebot für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung
Soziales Kompetenztraining und individuell angepasste autismusspezifische Förderung.
Es geht um: Möglichkeiten einer individuell angepassten Hilfe und Förderung
Wir arbeiten mit angepassten autismusspezifischen Methoden und bieten Hilfestellungen an, z.B. zur Strukturierung. Durch individuelle Absprachen, genaue Beobachtungen, können Ressourcen gefördert werden, Stärken ausgebaut und Ursachen für vermeintliche Krisen herausgefiltert werden. Mit Blick auf die besondere Wahrnehmung können passende Hilfsmittel gefunden und deren Einsatz trainiert werden.
Externe Referent*in
Julia Weber (B.A. Heilpädagogin)
Heilpädagogisch therapeutisches Zentrum Würzburg
Dominikus-Ringeisen-Werk
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Energiesparen für den Klimawandel und den Geldbeutel
Kann ich das auch?
… und was ist das eigentlich genau?
Im Rahmen eines kurzweiligen Vortrags erfahren Sie zunächst, vor welche Herausforderungen uns die Klimakrise stellt. Anschließend lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden. Mit Hilfe von Energiefahrrad und Stromhäuschen werden die Inhalte praktisch erfahrbar. Am Schluss bleibt noch genug Zeit, offene Fragen zu klären.
Externe Referent*in
Jakob Sänger; Dipl. Biologe (Univ.)
Stellvertretender Leiter der Umweltstation
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 08.02.2023
Wissenswertes über die Unterstützte Kommunikation (UK)
Welche Hilfsmittel gibt es für Menschen, die nur schwer verständlich oder gar nicht lautsprachlich sprechen? Auf was muss ich als Kommunikationspartner*in achten?
Es geht um:
- Unterstützte Kommunikation
- Gebärden, Talker, Hilfsmittel
Externe Referent*in
Margit Mölter (Studienrätin im Förderschuldienst an der Christophorusschule und Teil des UK-Tandems Unterfranken)
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 22.02.2023
Elterncafé in Kitzingen zum Thema: Hilfe, mein Kind zieht aus!
Es geht um:
- Welche Wohnformen gibt es?
- Welche Angebote kann die Lebenshilfe Würzburg machen?
- Wie finde ich das passende Angebot für die individuelle Situation?
- Wo bekomme ich Hilfe
Wohnen gehört zu den wichtigsten Lebensbereichen. Die Menschen in Deutschland haben das Recht zu wählen, wo, wie und mit wem sie leben wollen. Dieses Recht haben auch Menschen mit einer Beeinträchtigung. Die rechtliche Situation hat sich für Menschen mit Behinderung z.B. durch die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz deutlich verbessert. Besonders wichtig sind Wahlmöglichkeiten. Es gibt zwar heute schon viele verschiedene Wohnformen. Eine freie Wahl haben Menschen mit Beeinträchtigung aber häufig noch nicht. Denn nicht überall gibt es genug Angebote und Wohnalternativen.
Externe Referent*in
Thomas Martin,
Bereichsleitung Assistenz beim Wohnen,
Lebenshilfe Würzburg e.V
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 23.02.2023
Cappuccino-Treff für FUD-Freizeitbegleiter*innen
Es geht um:
- Austausch
- Information
Sie wollen sich mit anderen FUD-Freizeitbegleiter*innen über Ihr Ehrenamt beim FUD austauschen oder haben Fragen an die Koordinatorinnen des FUD? Dann sind Sie hier genau richtig! Das inklusive Cafe „Senza Limiti“ in der Würzburger Innenstadt werden Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich kennen- und lieben lernen!
Externe Referent*in
Koordinator*innen vom FUD Würzburg
Kosten / Ausfallgebühr
Das erste Getränk geht auf uns
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 01.03.2023
Barrierefrei posten
Ein Text kommt in den sozialen Medien selten alleine. Aber wie gestalten Sie Ihre Posts barrierefrei? Laura M. Schwengber von der Initiative „Barrierefrei Posten“ gibt Antwort.
Anhand vieler praktischer Beispiele bringt die Referentin Ihnen die „Big 5“ der digitalen Barrierefreiheit näher: Verständlichkeit, Hashtags, Untertitel, ALT-Texte und Vernetzung. Anschließend gibt es Raum für Fragen.
Externe Referent*in
Laura M. Schwengber, Initiative „Barrierefrei Posten“
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Der Vortrag findet im Rahmen des digitalen Fachtags „Der Weg zur Inklusion“ des Bezirkjugendrings Unterfranken statt. Bitte melden Sie sich hier an.
Telefon: 09 31 – 730 410 90
E-Mail: bezjr@jugend-unterfranken.de
Betreuungs∙recht in Leichter Sprache
Viele erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung haben eine rechtliche Betreuung. Rechtlicher Betreuer*innen unterstützt bei wichtigen Entscheidungen.
Jetzt gibt es eine Veränderung im Betreuungs∙recht. Diese Veranstaltung informiert in Leichter Sprache über diese Veränderungen.
Sie möchten mehr über das Betreuungs∙recht in Leichter Sprache lesen? Dann klicken Sie hier.
Externe Referent*in
Ursula Schultz
Inform - Fortbildungsinstitut der Bundes∙vereinigung Lebenshilfe e.V.
Kosten
Kostenfrei
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist von der Bundesvereinigung der Lebenshilfe e.V. Bitte melden Sie sich hier an.
Informationen zum Schwerbehindertenausweis
Der Schwerbehindertenausweis ist ein bundesweit einheitlicher Nachweis über den Status als schwerbehinderter Mensch und gibt Auskunft über Schwere der Behinderung.
Mit dem Schwerbehindertenausweis kann man sich gegenüber Arbeitgebern, Sozialleistungsträgern, Behörden und dergleichen als schwerbehindert ausweisen. Dies ist zum Beispiel notwendig, um per Gesetz festgelegte Nachteilausgleiche und Rechte in Anspruch nehmen zu können.
Inhalte des Abends:
- Was ist bei der Antragstellung zu beachten?
(Online-Antrag, Papierantrag, Einwilligungserklärung, ggf. beizufügende Unterlagen) - Ablauf des Verfahrens, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte
- Der Schwerbehindertenausweis
- Übersicht über Merkzeichen nach dem Schwerbehindertenrecht
- Besonderheiten bei geistiger Behinderung
- Hinweise zu Rechte und Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung
- Nachprüfungen, Volljährigkeit, Verzicht auf die Feststellung
Externe Referent*in
Frank Lippold,
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Region Unterfranken
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: Eine Woche vor Kursbeginn
Schönheit und gepflegtes Äußeres
Natürlich schön und gut aussehen mit Naturkosmetik für alle Bedürfnisse
Es geht um: alles rund um die Körperpflege. Tipps für die Pflege der Haut. Was mache ich bei sensibler Haut. Welche Pflege gibt es für Hautprobleme. Erste Hilfe z.B. bei Sonnenbrand. Verwöhn Programm für die Haut. Entspannung mit Aroma Ölen.
Externe Referent*in
Tanja Geiling, Naturkosmetikerin, medizinische Fachangestellte
Kosten / Ausfallgebühr
5 Euro für Material (werden am Abend eingesammelt)
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 10.03.2023
Vererben, aber richtig! Das Behindertentestament
Was Angehörige von Menschen mit Behinderung bei der Ausgestaltung eines Testaments beachten sollten.
Es geht um:
- Informationen und Begrifflichkeiten
- Erbrechtliche Möglichkeiten
- Wertvolle Hinweise z.B. Schenkungen für Menschen mit Behinderung
- Zeit für Fragen und Austausch
Eltern eines Kindes mit Behinderung wünschen sich vor allem, dass das Kind weiterhin so gut versorgt wird wie zu Lebzeiten der Eltern. Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, wie Eltern ihr Kind finanziell absichern können. Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern erreichen, dass ihr Kind Vermögen erbt, ohne dass sein Anspruch auf öffentliche Hilfe verloren geht. Dabei bleibt das Familienvermögen erhalten und fällt nicht an den Sozialhilfeträger.
Externe Referent*in
Dr. Julius Foschner, Notar
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 16.03.2023
Grundschulung für Mitarbeiter*innen im Bereich Urlaub und Freizeit
Nähere Infos zu diesem Termin gibt es direkt im Bereich Urlaub und Freizeit (0931/7800129-20)
Externe Referent*in
Mitarbeiter*innen von Urlaub und Freizeit der Lebenshilfe Würzburg e.V.
Kosten / Ausfallgebühr
Für Ehrenamtliche von Urlaub und Freizeit kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Grundschulung für Mitarbeiter*innen im Bereich Urlaub und Freizeit
Nähere Infos zu diesem Termin gibt es direkt im Bereich Urlaub und Freizeit (0931/7800129-20)
Externe Referent*in
Mitarbeiter*innen von Urlaub und Freizeit der Lebenshilfe Würzburg e.V.
Kosten / Ausfallgebühr
Für Ehrenamtliche von Urlaub und Freizeit kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Gut vorbereitet in die Pflegegrad-Einstufung
Ein Pflegegrad für mein Kind
Was Eltern vor dem MDK-Termin wissen sollten
Es geht um:
- Welche Pflegeleistungen sind relevant
- Welche Lebensbereiche werden berücksichtigt
- Welche Leistungen sind mit einem Pflegegrad verbunden
- Besonderheiten bei der Begutachtung von Kindern
Der Begriff der Pflegebedürftigkeit richtet sich nicht nach dem Alter der betroffenen Person. Auch Kinder und jüngere Erwachsene und haben Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung, wenn sie aufgrund einer Behinderung, einer Erkrankung oder eines Unfalls pflegebedürftig werden. Bei körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen kann bereits ab der Geburt eine tägliche Pflege, die über die normale Versorgung eines Säuglings hinausgeht, nötig sein. Aber wie bekommt man ein Pflegegrad und was muss man bei der Beantragung beachten?
Externe Referent*in
Georg Königer
Pflegefachkraft, Lebenshilfe Würzburg
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 12.04.2023
Erste-Hilfe-Kurs in Kitzingen
Jeder sollte sich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen auskennen, damit im Notfall schnell reagiert werden kann.
In diesem Kurs wird theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Verschiedene Inhalte rund um das Thema Erste Hilfe sollen helfen, im Notfall schnell und richtig zu reagieren. Lebensrettende Sofortmaßnahmen und das richtige Verhalten innerhalb der Rettungskette werden vorgestellt und trainiert.
Externe Referent*in
In Zusammenarbeit mit den Johannitern bieten wir einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs an. Alle zwei Jahre sollte dieser aufgefrischt werden!
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Würzburg e.V. Die Anmeldung ist verpflichtend! Bei unentschuldigtem Fehlen entstehen Ausfallgebühren in Höhe von 45 Euro.
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: Eine Woche vor Kursbeginn
Elterncafé: Schwere Märchen und leichte Alternativen
Literatur in Leichter und Einfacher Sprache für Kinder und Jugendliche
Literatur in Leichter und Einfacher Sprache erleichtert das Lesen und Verstehen. Wenn Kinder und Jugendliche Literatur erfolgreich bewältigen können, vertrauen sie stärker auf ihre Lese- und Sprachkompetenzen. Eine positive Lernspirale kann entstehen.
Darum sprechen wir im Elterncafé über Kinder- und Jugendliteratur in Einfacher und Leichter Sprache. Wo finden wir Angebote? Und warum sind Märchen gar nicht so leicht, wie wir denken? Sie können sich Beispielbücher und Materialien aus der Sammlung des Büros für Leichte Sprache Würzburg ansehen. Falls Sie selbst Literaturempfehlungen haben, bringen Sie diese gerne mit.
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 19.04.2023
„Marte Meo“ – eine Einladung zur Entwicklung
Einblicke in eine ressourcenorientierte Methode der Eltern- und Fachkräfteberatung, die mit Videoanalyse von Alltagssituationen der Ratsuchenden arbeitet.
Es geht um:
- Die Methode Marte Meo kennenlernen
- Beratung
Eltern und Fachkräfte werden durch videobasierte Marte Meo Beratungen befähigt, Kinder und Jugendliche bei ihren individuellen Entwicklungsaufgaben positiv zu unterstützen. Mit Hilfe der Videoaufzeichnungen von alltäglichen Interaktionen der Beteiligten werden Möglichkeiten sichtbar gemacht, wo Entwicklungsprozesse angeregt und das tägliche Miteinander „aus eigener Kraft“ verbessert werden kann.
Externe Referent*in
Yvonne Kuhn, Lebenshilfe Würzburg
Dipl.Sozpäd (FH)
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 26.04.2023
Postkarten-Aktion: Schreib für Leichte Sprache
Bestellen Sie Postkarten-Sets zum Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung (5. Mai 2023) oder zum Internationalen Tag der Leichten Sprache (28. Mai 2023).
Das Büro für Leichte Sprache Würzburg startet die Postkarten-Aktion „Schreib für Leichte Sprache“. Nutzer*innen und anderen Leichte-Sprache-Fans können auf den Postkarten angeben, welche Angebote sie sich in Leichter Sprache wünschen. Zum Beispiel im Theater, in der Schule oder in der Behörde. Mithilfe der Postkarten können Nutzer*innen ihre Interessen und ihren Bedarf an Leichter Sprache direkt an die Würzburger Einrichtungen kommunizieren.
Bestellung
Postkarten-Sets können ab März 2023 bestellt werden. Bestellschein, Plakate, Vorlage für eine Pressemitteilung und weiter Informationen finden Sie auf dieser Seite: klipp&klar Projekt
Kosten / Ausfallgebühr
Sie können ein Postkarten-Set und weitere Materialien kostenlos bestellen. Jedes weitere Postkarten-Set ist kostenpflichtig.
Frühlingsfest
Autismus – Was ist das eigentlich?
Es geht um:
- Grundlagen Autismus – Spektrum - Störung
- Erklärungsmodelle, Besonderheiten der Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf das Verhalten und das soziale Miteinander
- Wie gestaltet sich der Aufbau von Kontakt und Beziehung mit Autist*innen? Was ist dabei unterstützend?
- Angebote des Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken
- Austausch und Fragen
Menschen mit Autismus können soziale und emotionale Signale nur schwer einschätzen und haben ebenso Schwierigkeiten, diese auszusenden. Die Auswirkungen der Störung behindern auf vielfältige Weise die Beziehungen zur Umwelt, die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und die Fähigkeit zur Eingliederung in die Gesellschaft, da sowohl kognitive als auch sprachliche, motorische, emotionale und interaktionale Funktionen betroffen sind. Hinzu kommen zahlreiche Verhaltensauffälligkeiten, die besonders für die Bezugspersonen im alltäglichen Umgang mit den autistischen Menschen sehr belastend sein können.
Dies kann auch zu Herausforderungen im Ehrenamt führen
Externe Referent*in
Manuela Schmied
Autismus kompetenzzentrum Unterfranken e.V.
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 26.04.2023
Grundsicherung und Eingliederungshilfe
Wer bekommt diese Leistungen und wie?
Es geht um:
- Was sind Grundsicherung und Eingliederungshilfe?
- Wer hat Anspruch auf diese Leistungen?
- Müssen sich Eltern und Angehörige
finanziell beteiligen? - Welche Änderungen gibt es durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)?
- Praktische Beispiele und Zeit für Fragen und Austausch
Grundsicherung und Eingliederungshilfe sind wichtige Finanzierungsformen für Menschen mit Behinderung. Sie stellen den Lebensunterhalt sowie die pädagogische Begleitung und Teilhabe sicher.
Externe Referent*in
Thomas Martin, Dipl. Sozialpädagoge (FH),
Beratungsstelle Lebenshilfe Würzburg e.V.
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 09.05.2023
Erste-Hilfe-Kurs in Würzburg
Jeder sollte sich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen auskennen, damit im Notfall schnell reagiert werden kann.
In diesem Kurs wird theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Verschiedene Inhalte rund um das Thema Erste Hilfe sollen helfen, im Notfall schnell und richtig zu reagieren. Lebensrettende Sofortmaßnahmen und das richtige Verhalten innerhalb der Rettungskette werden vorgestellt und trainiert.
Externe Referent*in
In Zusammenarbeit mit den Johannitern bieten wir einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs an. Alle zwei Jahre sollte dieser aufgefrischt werden!
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Würzburg e.V. Die Anmeldung ist verpflichtend! Bei unentschuldigtem Fehlen entstehen Ausfallgebühren in Höhe von 45 Euro.
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: Eine Woche vor Kursbeginn
Erste-Hilfe-Kurs in Würzburg
Jeder sollte sich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen auskennen, damit im Notfall schnell reagiert werden kann.
In diesem Kurs wird theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Verschiedene Inhalte rund um das Thema Erste Hilfe sollen helfen, im Notfall schnell und richtig zu reagieren. Lebensrettende Sofortmaßnahmen und das richtige Verhalten innerhalb der Rettungskette werden vorgestellt und trainiert.
Externe Referent*in
In Zusammenarbeit mit den Johannitern bieten wir einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs an. Alle zwei Jahre sollte dieser aufgefrischt werden!
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Würzburg e.V. Die Anmeldung ist verpflichtend! Bei unentschuldigtem Fehlen entstehen Ausfallgebühren in Höhe von 45 Euro.
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: Eine Woche vor Kursbeginn
Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Was sind die Unterschiede?
Es geht um:
- Was geschieht, wenn ich meine eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann?
- Wie kann ich meinen eigenen Willen festhalten?
- Wie kann ich vorsorgen?
- Was muss ich beachten
Die wichtigste Gemeinsamkeit der beiden Vollmachten liegt darin, dass Sie die Person oder die Personen bestimmen, die Sie dann bei allen Entscheidungen vertritt beziehungsweise vertreten soll, wenn Sie diese nicht mehr allein treffen können.
Aber was sind die Unterschiede?
Was unterscheidet die Vorsorgevollmacht von der gesetzlichen Betreuung?
Was ist eine Betreuungsverfügung?
Was ist eine gesetzliche Betreuung?
Externe Referent*in
Mitarbeiter*innen der Betreuungsstelle von der Stadt Würzburg
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 21.06.2023
Aufsichtspflicht und Haftung im Ehrenamt bei der Lebenshilfe
Wer haftet, wenn ich in Ausübung meines Ehrenamtes einen Fehler mache, oder einen Unfall habe?
Es geht um:
- Hat Aufsichtspflicht Grenzen – wenn ja, welche?
- Wie reagiere ich, wenn sich die/der Kund*in der Aufsichtspflicht entzieht?
- Wie bin ich als freie*r Mitarbeiter*in während der Einsätze versichert?
- Was können Eltern/Betreuende in welcher Art und Weise delegieren?
Wer sich ehrenamtlich einsetzt, vergisst leicht das eigene Risiko. Denn auch während der Zeit, in der man sich für andere Menschen oder einen guten Zweck einsetzt, kann einem selbst etwas zustoßen, oder man kann auch anderen während der Ausführung seines Amts einen Schaden zufügen. Wie ist man als ehreatlch tätige Person abgesichert und worauf muss ich achten.
Aber auch für Eltern und gesetzliche Vertretungen unserer Kund*innen ist das Thema wichtig
Externe Referent*in
Markus Kastner
Versicherungskaufmann, UNION Versicherungen
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de
Anmeldefrist: 29.06.2023
Leichte Sprache – gut zu wissen!
Tagesseminar im Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband
Leichte Sprache ist ein viel diskutiertes Konzept. Im Seminar erfahren Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche aus sozialen, kulturellen oder kommunalen Einrichtungen sowie Lehrer*innen:
- Was ist Leichte Sprache und wie unterscheidet sie sich zur einfachen Sprache?
- Wie wird Leichte Sprache umgesetzt? Welche Mittel und Wege sind für die Umsetzung hilfreich?
Anhand verschiedener Projekte sowie Ergebnisse aus Umfragen und Studien wird gezeigt, dass Leichte Sprache für viele Menschen einen Nutzen haben kann. Einzelne Regeln, die sowohl in mündlichen Gesprächen als auch in der Schriftform eine Grundlage für verständliche Formulierungen bieten, werden besprochen und zum Teil sofort angewendet. So erhalten die Teilnehmer*innen ein Gefühl für die Sprachform.
Kosten / Ausfallgebühr
170,00 € Lehrgangsgebühr
31,50 € Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zum Lehrgang an!
Online: Anmeldeformular des Fortbildungsinstitutes
E-Mail: claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
Telefon: 091 31 – 754 61 47
Anmeldefrist: Eine Woche vor Kursbeginn
Wählen ist wichtig!
Inklusive Wahlveranstaltung zur Landtagswahl in Bayern
Die Landtagswahl anschaulich und verständlich erklärt – mit Gebärdensprachdolmetscher*in.
Externe Referent*in
Vertreter*innen der Parteien
Kosten / Ausfallgebühr
Kostenfrei
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an!
Kontaktdaten folgen.