Termine und Fortbildungen

Flyer

Den Fortbildungsflyer 2/2023 können Sie hier herunterladen.

Fortbildungen - für wen?

Kund*innen und Eltern von Kund*innen der Lebenshilfe Würzburg e.V.
Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Würzburg e.V.

Bitte beachten Sie

Termine können sich ändern. Es gelten die Termine und Informationen, die auf der Webseite stehen.

mehr
· Ort: Odeon Lounge, Augustinerstraße 18, 97070 Würzburg

Disco am Sonntag - Oktoberfest

Jeden ersten Sonntag im Monat öffnet die Odeon Lounge für die „Disco am Sonntag“. Die „Disco am Sonntag“ ist für alle, die am Nachmittag und frühen Abend Party feiern wollen. Es wird besonders auf Barrierefreiheit geachtet. Der DJ legen Popmusik auf. Von Oldies über New Wave, Rock und Hip Hop bis Techno. Der Eintritt ist frei. Die Getränkepreise sind vergünstigt.

mehr
· Ort: Lebenshilfe Würzburg e.V., Wilhelm-Dahl-Straße 16, 97082 Würzburg | Erdgeschoss

Infoveranstaltung Schulbegleitung

Gerne möchten wir Ihnen einen Überblick geben, was Schulbegleitung bedeutet. Welche Aufgaben und Pflichten eine Schulbegleitung hat, was sind Grenzen der Schulbegleitung und welche Aufgaben und Pflichten haben die Erziehungsberechtigten? Weiterhin möchten wir Sie über die Beantragung informieren und einige Sonderfälle thematisieren.

Referent*in

Johannes Vogtherr, Leitung Schulbegleitung beim ASB Würzburg

Anmeldung

Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis zum 30.09. an. Eine Anmeldung ist verpflichtend!

Eintritt frei!

mehr
· Ort: Würzburg

Inklusiver Gedichte-Workshop

2-tägiger Schreibworkshop

Komm, wir schreiben Gedichte! Inklusiver Gedichte-Workshop

Das wollen wir zusammen ausprobieren:

Was ist ein Gedicht für mich?
Wie schreibe ich ein Gedicht?
Mach mit, das wird schön!

Wer kann mitmachen?

Alle Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten. Keine Vorkenntnisse nötig.
Du brauchst eine Assistenz, zum Beispiel zum Schreiben?
Dann sag uns Bescheid. Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Wann?

Samstag, 7. Oktober: 10 bis 16 Uhr und
Sonntag, 8. Oktober: 9:30 bis 13:30 Uhr

Wo?

Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg

barrierefrei zugänglich

Referent*in

Florian Cieslik
Bühnenpoet aus Frankfurt am Main

Anmeldung

Bis zum 30. September 2023
E-Mail: leichte-sprache@lebenshilfe-wuerzburg.de
Telefon: 09 31 78 01 29 46 oder 09 31 78 01 29 47

Mögliche Vorstellung der Texte:
Montag, 9. Oktober, 19 Uhr in der Stadtbücherei Würzburg

Anmeldefrist

30. September 2023. Eine Anmeldung ist verpflichtend!

Teilnahme kostenlos!

 

Unter diesem Link können Sie die Ausschreibung herunterladen.

 

mehr
· Ort: Lebenshilfe Würzburg e.V., Wilhem-Dahl-Straße 16, 97082 Würzburg | Erdgeschoss

Erste-Hilfe-Kurs Würzburg

Jeder sollte sich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen auskennen, damit im Notfall schnell reagiert werden kann. Verschiedene Inhalte rund um das Thema Erste Hilfe sollen helfen, im Notfall schnell und richtig zu reagieren. Lebensrettende Sofortmaßnahmen und das richtige Verhalten innerhalb der Rettungskette werden vorgestellt und trainiert.

Referent*in

Johanniter

Anmeldung

Telefon: 0931/78 0129-10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de

Anmeldefrist

Eine Woche für Kurstermin. Eine Anmeldung ist verpflichtend!

Eintritt frei!

Ausfallgebühr

Bei unentschuldigtem Fehlen berechnen wir Ihnen eine Ausfallgebühr von 45 Euro.

mehr
· Ort: Wilhem-Dahl-Straße 16, 97082 Würzburg | Erdgeschoss

Fortbildung: Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD)

Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für angeborene körperliche Fehlbildungen, Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu geistiger Beeinträchtigung. Das breite Spektrum der Störungen wird unter dem Begriff »Fetale Alkoholspektrumstörungen«, kurz FASD zusammengefasst.

Die Alltagsbewältigung mit einem von FASD betroffenen Kind oder Jugendlichen ist eine große Herausforderung. Nicht nur für die Betroffenen selbst und ihre Bezugspersonen im familiären Umfeld. Auch in der Kita, Schule bzw. Einrichtung ist ein gut funktionierendes Netzwerk mit oft pragmatischer Unterstützung unerlässlich. Dabei sollte die Förderung der vorhandenen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen mit FASD in den Fokus rücken.

Referentin

Evelina Eckfeld-Wein
FASD Netzwerk Nordbayern e.V.

Anmeldung

Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de

Anmeldefrist

Eine Woche für Kurstermin. Eine Anmeldung ist verpflichtend!
Eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen muss erreicht sein.

Eintritt frei!

mehr
· Ort: Messe Nürnberg

ConSozial 2023

Treffen Sie uns auf der ConSozial 2023. Sie finden uns am Stand des Landesverbandes Bayern.
https://www.consozial.de/

Weitere Informationen folgen.

mehr
· Ort: Odeon Lounge, Augustinerstraße 18, 97070 Würzburg

Disco am Sonntag - Oldie Party

Jeden ersten Sonntag im Monat öffnet die Odeon Lounge für die „Disco am Sonntag“. Die „Disco am Sonntag“ ist für alle, die am Nachmittag und frühen Abend Party feiern wollen. Es wird besonders auf Barrierefreiheit geachtet. Der DJ legen Popmusik auf. Von Oldies über New Wave, Rock und Hip Hop bis Techno. Der Eintritt ist frei. Die Getränkepreise sind vergünstigt.

mehr
· Ort: Lebenshilfe Würzburg e.V., Wilhelm-Dahl-Straße 16, 97082 Würzburg | Erdgeschoss

Grundsicherung und Eingliederungshilfe

Grundsicherung und Eingliederungshilfe sind wichtige Finanzierungsformen für Menschen mit Behinderung. Sie stellen den Lebensunterhalt sowie die pädagogische Begleitung und Teilhabe sicher.

Es geht um:

  • Was sind Grundsicherung und Eingliederungshilfe?
  • Wer hat Anspruch auf diese Leistungen?
  • Müssen sich Eltern und Angehörige
    finanziell beteiligen?
  • Welche Änderungen gibt es durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)?
  • Praktische Beispiele und Zeit für Fragen und Austausch

Referent*in

Thomas Martin, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Beratungsstelle Lebenshilfe Würzburg e.V.

Anmeldung

Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis zum 31.10. an. Eine Anmeldung ist verpflichtend!

Eintritt frei!

mehr
· Ort: Lebenshilfe Würzburg e.V., Wilhelm-Dahl-Straße 16, 97082 Würzburg | Erdgeschoss

Kinderschutz geht uns alle an

Ein ungutes Bauchgefühl, irritierende Beobachtungen, unklärbare Fragen, komische Äußerungen - Das alles können Anhaltspunkte dafür sein, dass Kinder in Not sind, in großer Not oder aber nur mit punktuellem Unterstützungsbedarf. Trauen Sie sich, diese Wahrnehmungen ernst zu nehmen und tauschen Sie sich aus, holen Sie sich Hilfe zum Sortieren, Überlegen, Klären. Damit kann Kindern ganz oft geholfen werden. Wie Sie das tun können, wer Sie dabei unterstützen kann und wie diese Unterstützung aussehen kann, ist Thema dieses Abends.

Referent*in

Petra Wurzbacher

  • Diplom-Sozialpädagogin FH
  • Systemische Familientherapeutin (DGSF)
  • Kinderschutzfachkraft
  • Aufsuchende Erziehungsberatung im SkF

Anmeldung

Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis zum 04.11. an. Eine Anmeldung ist verpflichtend!

Eintritt frei!

mehr
· Ort: Lebenshilfe Würzburg e.V., Außenstelle Kitzingen, Waaggasse 4, 97318 Kitzingen

Gesprächsabend zu ambulant betreuten Wohnformen in Kitzingen

Die meisten Menschen wollen selbst entscheiden, wie und wo sie wohnen möchten. Menschen mit Behinderung brauchen manchmal Hilfe im Alltag, um selbstständig wohnen zu können. Ambulant betreutes Wohnen bietet beides: viel Selbstständigkeit und Hilfe, wenn man sie braucht. In einer kleiner Runde wollen wir an diesem Abend Platz für Fragen, eine lebendige Diskussion und Vernetzung bieten.

Referent*in

Fr. Arlt und Fr. Henning, Wohnberatungsstelle der Lebenshilfe Wohnstätten Mainfranken

Anmeldung

Telefon: 0931 / 78 01 29 - 10
E-Mail: ohi@lebenshilfe-wuerzburg.de

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis zum 07.11.20123 an. Eine Anmeldung ist verpflichtend!

Eintritt frei!

mehr
· Ort: Stadtbücherei Würzburg

Bundesweiter Vorlesetag - Bücher in Einfacher Sprache

Wir sind dabei: https://www.vorlesetag.de/

Weitere Informationen folgen.

mehr
· Ort: Odeon Lounge, Augustinerstraße 18, 97070 Würzburg

Disco am Sonntag - Nikolaus Party

Jeden ersten Sonntag im Monat öffnet die Odeon Lounge für die „Disco am Sonntag“. Die „Disco am Sonntag“ ist für alle, die am Nachmittag und frühen Abend Party feiern wollen. Es wird besonders auf Barrierefreiheit geachtet. Der DJ legen Popmusik auf. Von Oldies über New Wave, Rock und Hip Hop bis Techno. Der Eintritt ist frei. Die Getränkepreise sind vergünstigt.

mehr
· Ort: Alte Synagoge, Landwehrstraße 1, VHS Kitzingen

Verständlichkeit: Kommunikation ohne Barrieren

Ob im Gespräch, in E-Mails, Info-Broschüren oder Formularen: Wie drücken Sie als Textschaffende das verständlich und bürgernah aus, was Sie sagen möchten? Wie gelingt es Ihnen, im Alltag und im Beruf leichter zu formulieren? Damit niemand von Informationen ausgeschlossen wird, muss Sprache an die Lesekompetenz verschiedener Gruppen angepasst werden.

Die Referentin führt kurz in das Konzept und in einige ausgewählte Regeln der Leichten Sprache ein. Anhand von Beispielen erfahren Sie, worin sich Leichte und Einfache Sprache unterscheiden und was Verständlichkeit mit Barrierefreiheit zu tun hat. Anschließend erarbeiten wir Merkmale, die Texte generell verständlicher machen und wenden sie auf Beispieltexte an.

Bei der VHS Kitzingen finden Sie weitere Informationen zum Termin.

Referentin

Elena Husel, Büro für Leichte Sprache Würzburg

Eintritt frei!

mehr

Postkarten-Aktion: Schreib für Leichte Sprache

 

Bestellen Sie Postkarten zum Protesttag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Wir werden oft gefragt: Braucht überhaupt jemand Leichte Sprache? Die Antwort ist: Ja! Und das zeigen wir mit der Postkarten-Aktion „Schreib für Leichte Sprache“. Bestellen Sie Postkarten-Sets zum Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung (5. Mai 2024) oder zum Internationalen Tag der Leichten Sprache (28. Mai 2024). So gehts:

1. Wünsche auf Postkarten schreiben

elche Angebote wünschen Sie sich in Leichter Sprache? Schreiben Sie Ihre Wünsche auf die Postkarten oder fragen Sie Nutzer*innen Leichter Sprache nach ihren Wünschen. Auf dieser Seite können Sie sich den Bestellschein für die Postkarten-Sets herunterladen: klipp&klar Projekt

2. Postkarten an Einrichtungen schicken

Schicken Sie die Postkarten an die Einrichtungen, von denen Sie sich mehr Leichte Sprache wünschen. Zum Beispiel: Stadtverwaltungen, Museen, Zeitungen, Vereine und viele mehr. Bei unklarer Zuständigkeit adressieren Sie den oder die Bürgermeister*in.

3. Aktionszeiträume beachten

Die Idee der Postkarten-Aktion ist, dass Institutionen von einer größeren Zahl Post­karten überrascht werden. Damit dieser Effekt eintritt, verschicken Sie die Postkarten zum 5. Mai (Protesttag) oder 28. Mai (Tag der Leichten Sprache).

mehr
· Ort: Online

Versteht Ihre Zielgruppen Sie? Einfache Sprache für soziale und kulturelle Einrichtungen

Online-Schulung

Soziale und kulturelle Einrichtungen arbeiten oft mit vulnerablen Zielgruppen, zum Beispiel Menschen mit Beeinträchtigungen oder wenig Deutschkenntnissen. Doch Flyer, Rundbriefe und Homepagetexte sind oft unnötig kompliziert. Wie schreiben Sie so, dass Ihre Klient*innen sich selbständig informieren und niederschwellig teilhaben können? In dieser Online-Schulung erlernen Sie Strategien für nutzungsorientiertes, verständliches Schreiben. Sie erarbeiten Merkmale, die Texte generell verständlicher machen und wenden diese praktisch an. Im Lauf der Fortbildung erfahren Sie außerdem:

  • Wie unterscheidet sich Einfache Sprache von Leichter Sprache?
  • Was hat Verständlichkeit mit Barrierefreiheit zu tun?
  • Welchen kommunikativen Bedarf haben verschiedene Zielgruppen?

Zielgruppen

Textschaffende in sozialen oder kulturellen Einrichtungen, die ihren schriftlichen Kontakt zu Kund*innen verständlicher gestalten möchten, zum Beispiel: Verwaltungskräfte, Social-Media-Beauftragte, Internetredaktionen,Lehrkräfte und Leiter*innen von Bildungsangeboten.

Referentin

Elena Husel
Büro für Leichte Sprache Würzburg

Anmeldung

in Kürze auf der Webseite des Landesverbandes Bayern:
https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen

Bei Fragen:
E-Mail: claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
Telefon: 091 31 – 754 61 47

Kosten

folgen in Kürze

mehr
· Ort: Lebenshilfe Landesverband Bayern e.V., Fortbildungsinstitut, Kitzinger Straße 6, 91056 Erlangen

Text-Workshop Leichte Sprache

Tagesseminar in Erlangen

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Sprachform und wird nach festen Regeln verfasst. Es gibt Regeln für die Zeichen-, Wort-, Satz- und Textebene und das Layout. Dies ist ein Workshop für alle Menschen, die das Konzept Leichte Sprache nun auch sprachlich besser verstehen und einzelne Regeln üben möchten. Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht nötig.

Die Referentin stellt Ihnen ausgewählte Regeln der verbreiteten Regelwerke und der DIN für Leichte Sprache vor. Die Regeln werden in Übungen und Praxisbeispielen angewendet und sprachliche Zweifelsfälle diskutiert. Beim Schreiben stellt sich oft die Frage: Ist dieses Wort für meine Zielgruppe verständlich oder nicht? In der Fortbildung erfahren Sie mehr über die Menschen, die Leichte Sprache im Alltag benötigen. Auch die Rahmenbedingungen werden geklärt:

  • Wer ist zur Bereitstellung Leichter Sprache verpflichtet?
  • Wie läuft eine Übersetzung in der Praxis ab?
  • Wie binden Sie Leichte Sprache in Ihre bestehenden Angebote ein?

Anmeldung

in Kürze auf der Webseite des Landesverbandes Bayern:
https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen

Bei Fragen: E-Mail: claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
Telefon: 091 31 – 754 61 47

Kosten

folgen in Kürze