Veranstaltungen
Wählen ist wichtig! Landtagswahl 2023
![]() |
![]() |
Informieren Sie sich über die Landtagswahl in Bayern 2023. Diese Info-Veranstaltung ist in Einfacher Sprache. Der Zugang ist barrierefrei. Im Lauf der Veranstaltung können Sie
- in Kleingruppen direkt Fragen an die Politiker*innen stellen
- den Wahlvorgang üben
Ablauf
Flyer mit dem Ablauf hier herunterladen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus:
Bitte schicken Sie das Anmeldeformular an die Robert-Kümmert-Akademie:
- Per Mail: fortbildung@rka-wuerzburg.de
- Per Post: Robert-Kümmert-Akademie
Fort- und Weiterbildungen
Pfarrer-Robert-Kümmert Straße 1
97249 Eisingen
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Bei Fragen: Nike Klüber, Tel. 09306 209-190
Eintritt frei!
Inklusiver Gedichte-Workshop
![]() |
![]() |
2-tägiger Schreibworkshop
Komm, wir schreiben Gedichte! Inklusiver Gedichte-Workshop
Das wollen wir zusammen ausprobieren:
Was ist ein Gedicht für mich?
Wie schreibe ich ein Gedicht?
Mach mit, das wird schön!
Wer kann mitmachen?
Alle Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten. Keine Vorkenntnisse nötig.
Du brauchst eine Assistenz, zum Beispiel zum Schreiben?
Dann sag uns Bescheid. Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Wann?
Samstag, 7. Oktober: 10 bis 16 Uhr und
Sonntag, 8. Oktober: 9:30 bis 13:30 Uhr
Wo?
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
barrierefrei zugänglich
Referent*in
Florian Cieslik
Bühnenpoet aus Frankfurt am Main
Anmeldung
Bis zum 30. September 2023
E-Mail: leichte-sprache@lebenshilfe-wuerzburg.de
Telefon: 09 31 78 01 29 46 oder 09 31 78 01 29 47
Mögliche Vorstellung der Texte:
Montag, 9. Oktober, 19 Uhr in der Stadtbücherei Würzburg
Anmeldefrist
30. September 2023. Eine Anmeldung ist verpflichtend!
Teilnahme kostenlos!
Unter diesem Link können Sie die Ausschreibung herunterladen.
ConSozial 2023
Treffen Sie uns auf der ConSozial 2023. Sie finden uns am Stand des Landesverbandes Bayern.
https://www.consozial.de/
Weitere Informationen folgen.
Bundesweiter Vorlesetag - Bücher in Einfacher Sprache
![]() |
![]() |
Wir sind dabei: https://www.vorlesetag.de/
Weitere Informationen folgen.
Verständlichkeit: Kommunikation ohne Barrieren
Ob im Gespräch, in E-Mails, Info-Broschüren oder Formularen: Wie drücken Sie als Textschaffende das verständlich und bürgernah aus, was Sie sagen möchten? Wie gelingt es Ihnen, im Alltag und im Beruf leichter zu formulieren? Damit niemand von Informationen ausgeschlossen wird, muss Sprache an die Lesekompetenz verschiedener Gruppen angepasst werden.
Die Referentin führt kurz in das Konzept und in einige ausgewählte Regeln der Leichten Sprache ein. Anhand von Beispielen erfahren Sie, worin sich Leichte und Einfache Sprache unterscheiden und was Verständlichkeit mit Barrierefreiheit zu tun hat. Anschließend erarbeiten wir Merkmale, die Texte generell verständlicher machen und wenden sie auf Beispieltexte an.
Bei der VHS Kitzingen finden Sie weitere Informationen zum Termin.
Referentin
Elena Husel, Büro für Leichte Sprache Würzburg
Eintritt frei!
Postkarten-Aktion: Schreib für Leichte Sprache
Bestellen Sie Postkarten zum Protesttag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Versteht Ihre Zielgruppen Sie? Einfache Sprache für soziale und kulturelle Einrichtungen
![]() |
![]() |
Online-Schulung
Soziale und kulturelle Einrichtungen arbeiten oft mit vulnerablen Zielgruppen, zum Beispiel Menschen mit Beeinträchtigungen oder wenig Deutschkenntnissen. Doch Flyer, Rundbriefe und Homepagetexte sind oft unnötig kompliziert. Wie schreiben Sie so, dass Ihre Klient*innen sich selbständig informieren und niederschwellig teilhaben können? In dieser Online-Schulung erlernen Sie Strategien für nutzungsorientiertes, verständliches Schreiben. Sie erarbeiten Merkmale, die Texte generell verständlicher machen und wenden diese praktisch an. Im Lauf der Fortbildung erfahren Sie außerdem:
- Wie unterscheidet sich Einfache Sprache von Leichter Sprache?
- Was hat Verständlichkeit mit Barrierefreiheit zu tun?
- Welchen kommunikativen Bedarf haben verschiedene Zielgruppen?
Zielgruppen
Textschaffende in sozialen oder kulturellen Einrichtungen, die ihren schriftlichen Kontakt zu Kund*innen verständlicher gestalten möchten, zum Beispiel: Verwaltungskräfte, Social-Media-Beauftragte, Internetredaktionen,Lehrkräfte und Leiter*innen von Bildungsangeboten.
Referentin
Elena Husel
Büro für Leichte Sprache Würzburg
Anmeldung
in Kürze auf der Webseite des Landesverbandes Bayern:
https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen
Bei Fragen:
E-Mail: claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
Telefon: 091 31 – 754 61 47
Kosten
folgen in Kürze
Text-Workshop Leichte Sprache
![]() |
![]() |
Tagesseminar in Erlangen
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Sprachform und wird nach festen Regeln verfasst. Es gibt Regeln für die Zeichen-, Wort-, Satz- und Textebene und das Layout. Dies ist ein Workshop für alle Menschen, die das Konzept Leichte Sprache nun auch sprachlich besser verstehen und einzelne Regeln üben möchten. Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht nötig.
Die Referentin stellt Ihnen ausgewählte Regeln der verbreiteten Regelwerke und der DIN für Leichte Sprache vor. Die Regeln werden in Übungen und Praxisbeispielen angewendet und sprachliche Zweifelsfälle diskutiert. Beim Schreiben stellt sich oft die Frage: Ist dieses Wort für meine Zielgruppe verständlich oder nicht? In der Fortbildung erfahren Sie mehr über die Menschen, die Leichte Sprache im Alltag benötigen. Auch die Rahmenbedingungen werden geklärt:
- Wer ist zur Bereitstellung Leichter Sprache verpflichtet?
- Wie läuft eine Übersetzung in der Praxis ab?
- Wie binden Sie Leichte Sprache in Ihre bestehenden Angebote ein?
Anmeldung
in Kürze auf der Webseite des Landesverbandes Bayern:
https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen
Bei Fragen: E-Mail: claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
Telefon: 091 31 – 754 61 47
Kosten
folgen in Kürze