Aktuelles
Müllsammel-Aktion der Grundschulstufe
Im April und Mai 21 liehen wir uns von der Würzburger Umweltstation für zwei Wochen große Greifzangen aus. Damit machten wir uns an die Arbeit und beseitigten Müll im nahen Umfeld unserer Schule: alle Kinder lernten schnell, kleine und größere Müllteile aufzusammeln, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.
Zwar arbeitete jede Klasse getrennt von den anderen, aber alle leerten ihre Eimer an derselben Stelle im Pausenhof.
So wurde es eine tolle Gemeinschafts-Aktion, mit viel Spaß und Konzentration sowie einem richtig guten Ergebnis für unsere Umwelt!
Spendenprojekt für Bereich Urlaub und Freizeit
Mit Unterstützung der VR-Bank Würzburg haben wir dafür ein Crowd-Funding-Projekt gestartet. Das funktioniert so, dass die VR-Bank für jede
Spende ab 5 € noch einmal 10 € dazu gibt. Das heißt also, Sie spenden (wenn Sie möchten) mindestens 5 €, die VR-Bank gibt 10 €, unser Verein bekommt insgesamt 15 €
gutgeschrieben. Das Ganze funktioniert online.
Alle Informationen zum Projekt und zur Spendenmöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://vr-bank-wuerzburg.viele-schaffen-mehr.de/digitale-ausstattung-fuer-die
Die Spendenaktion läuft noch bis zum 31.07.2021. Sollten wir den angesetzten Betrag von 6500 € nicht erreichen, werden sämtliche Beträge zurückerstattet.
Wir freuen uns sehr über zahlreiche Unterstützer und bedanken uns schon jetzt bei allen, die uns bei diesem Projekt helfen.
FWK übergibt Spendenerlös der Inklusionswoche und schafft unklusiven Praktikumsplatz
Hierbei kam eine Spendensumme von 621 € zusammen. Diese stockte unser Vizepräsident des e.V. und Geschäftsführer von Schleunungdruck, Christoph Schleunung, um 1.000 € auf, sodass nun 1.621 € dem Unternehmensverbund Mainfränkische und dem Lebenshilfe Würzburg e.V. zugutekommen. „Als ich von der Aktion erfahren habe, war für mich klar, dass ich diese tolle Aktion der Rothosen unterstützen und etwas dazu beitragen möchte. Deshalb habe ich mich kurzerhand entschlossen, die Spende aufzustocken“, so Christoph Schleunung zu seiner großzügigen Unterstützung.

Bildunterschrift (v.l.): Christoph Schleunung (Vizepräsident FC Würzburger Kickers e.V. und Geschäftsführer Schleunungdruck), Martina Sponholz (Geschäftsführerin Lebenshilfe Würzburg e.V.), Dieter Körber (Geschäftsführer Unternehmensverbund Mainfränkische) und Daniel Sauer (Präsident FC Würzburger Kickers e.V.) bei der Übergabe des Spendenerlöses.
Social-Media-Aktionen zum Protesttag 5. Mai
...um auf facebook und twitter mit Euch und Ihnen in den kritischen Austausch zu kommen. Vom 24. April bis zum 9. Mai werden wir täglich auf den beiden Plattformen Ideen, Gedanken und Tipps unter dem Motto " Hast du wirklich die Wahl? Wir wollen’s wissen!“ posten. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen! Die Aktion Mensch ruft zum Protesttag auf!

Online-Interview mit den Würzburger Kickers
Wie lange gibt es die Würzburger Kickers schon?
Die Kickers wurden am 17. November 1907 gegründet. Es gibt die Würzburger Kickers also schon über 100 Jahre.
Wie heißt der Tor·mann der Würzburger Kickers?
Die Kickers haben drei Tor·männer. Hendrik Bonmann, Fabian Giefer und Erik Verstappen.
Wie lange spielen Sie als Mannschaft schon zusammen?
Ein Teil der Mannschaft spielt schon seit drei bis vier Jahren zusammen. Andere Spieler sind erst im letzten Oktober oder im Januar 2021 dazu gekommen. Das Team verändert sich ständig.
Wer bestimmt den Spiel·führer?
Herr Trares bestimmt den Spiel·führer selbst. Er wird also nicht gewählt. Der Spiel·führer nimmt eine wichtige Rolle ein. Er muss das Vertrauen des Teams haben.
Wie trainieren Sie?
Es wird an sechs Tagen in der Woche trainiert. Jedes Training dauert 90 Minuten. Es wird Ausdauer, Spiel·technik oder die Art des Zusammen·spielens (Taktik) trainiert.
Wie sieht ein Spieler-Alltag aus?
9:00-10:00 Uhr Individuelles Training zum Beispiel Kraft·training oder Fahrrad·fahren
10:00-11:45 Uhr Mannschafts·training
Nach dem Training haben die Spieler Massagen oder Physio·therapie.
14:15-15:00 Uhr Vorbereitung für das zweite Training. Dafür werden leichte Bewegungen gemacht.
15:00-16:30 Uhr Mannschafts·training
16:30-17:30/18:00 Nach dem Training haben die Spieler nochmal Massagen oder Physio·therapie
Zwei Tage vor einem Spiel findet zusätzlich eine Video·analyse der Gegner statt. Diese dauert ungefähr eine halbe Stunde. Dabei werden typische Situationen der Gegner angeschaut und besprochen.
An was für Corona-Regeln müssen Sie sich halten?
Es werden Hygiene·regeln eingehalten: Maske tragen, Hände waschen oder desinfizieren. Es wird regelmäßig Fieber gemessen. Mindestens einmal in der Woche werden die Spieler auf das Corona-Virus getestet.
Wie fühlt es sich an ohne Publikum zu spielen?
Mittlerweile hat sich die Mannschaft daran gewöhnt. Aber wir vermissen die Fans stark. Die Fans motivieren bei Heim·spielen, sodass die Spieler über sich hinaus·wachsen. Dadurch können Spiele gewonnen werden.
Es läuft gerade für die Würzburger Kickers nicht so gut. Was meinen Sie woran das liegen könnte?
Schon zum Saison·beginn war das Ziel Klassener·halt. Das späte Zusammen·finden des Teams hat das Erreichen des Zieles schwerer gemacht. Ebenso wie manche Schieds·richter·entscheidung im Spiel.
Bekommen die Spieler eine Strafe vom Verein, wenn sie eine rote Karte bekommen?
Es gibt einen Straf·katalog. Die Spieler müssen zum Beispiel Geld in die Mannschafts·kasse zahlen, wenn sie nicht pünktlich sind oder sich im Spiel nicht richtig verhalten.
Was machen Sie nach einem Sieg?
Das Team freut sich über den Sieg. Die Spieler feiern schon in der Kabine mit Bier. Sie genießen die Zeit zusammen. Vor der Corona-Krise sind die Spieler auch gerne in Restaurants und Bars von Würzburg.
Ist Ihre Formation im Spiel immer gleich oder unterschiedlich?
Die Formation im Spiel kann sehr unterschiedlich sein. Sie hängt auch immer von den Spielern der Mannschaft ab. Herr Trares setzt zum Beispiel verstärkt die Dreier·kette ein. Im Laufe des Spieles kann es zu Veränderungen kommen. Zum Beispiel die Veränderung von der Mittelfeld·raute hin zum 4-3-2-1-System.
Wie war es von der 3. in die 2. Bundes·liga aufzusteigen?
Ein Bundes·liga·aufstieg ist immer ein besonderer Glücks·moment. Es kommt in einem Spieler·leben ungefähr zwei- bis dreimal vor. Dieser Augen·blick ist für das Team sehr wertvoll.
Was passiert, wenn Sie wieder absteigen?
Das ist ein sehr trauriger Moment. Das Team muss neu aufgebaut werden. Die Mannschaft muss einen Neu·start machen. Das neue Ziel heißt: Wieder·aufstieg.
Wann haben Sie angefangen Fußball zu spielen?
Mit 7 Jahren bei dem Verein SV Kirschhausen. Mit 15 Jahren habe ich bei Eintracht Frankfurt in der Jugend·mannschaft gespielt. Bei den Erwachsenen habe ich bei verschiedenen Vereinen gespielt. Zum Beispiel beim SV Darmstadt 98 und bei Werder Bremen. Als Trainer war ich vor den Würzburger Kickern bei verschiedenen Vereinen. Zum Beispiel beim FSV Frankfurt II und Hamburger SV als Co-Trainer.
Haben Sie schon mal mit Absicht gefault?
Der Trainer Herr Trares gibt zu: „Ja. In meiner aktiven Spielzeit.“
Zusammengestellt von
Bianca Klose, Tanja Christoffer
Klasse B1 und Klasse B6
Die SVE hat ein großes Geschenk bekommen
In unserer Schulvorbereitenden Einrichtung spielen und lernen Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung. Wie bei allen Kindern in diesem Alter ist Kommunikations- und Sprachentwicklung ein sehr wichtiger Förderbereich. Bei manchen Kindern setzt diese verzögert ein. Manchmal fangen Kinder an zu sprechen, tun dies aber für uns sehr unverständlich. Manche Kinder finden innerhalb der Vorschulzeit auch noch gar nicht den Weg in die gesprochene Sprache. Trotzdem besteht bei allen ein Kommunikationsbedürfnis. Hier helfen Methoden der sogenannten „Unterstützten Kommunikation UK“, damit Verständigung trotz noch nicht ausgebildeter Sprechsprache immer besser gelingt und Frustration begrenzt wird. Gebärden, Fotos oder Piktogrammen und einfache Sprachausgabegeräte machen die Kommunikation erfolgreich. Außerdem gibt es komplexe Sprachausgabegeräte, die den Kindern einen großen Wortschatz anbieten, und ihnen so eine Alternative zur gesprochenen Sprache bieten. Hierbei handelt es sich meistens um Tablets mit entsprechenden Apps. Die Idee dahinter ist, dass Kinder, die das Wort nicht aussprechen können, die mit den Piktogrammen hinterlegten Tasten drücken. Der sogenannte „Talker“ spricht dann für sie.
Wenn sicher ist, dass ein Kind einen Talker auf Dauer braucht, dann bekommt es diesen als Hilfsmittel von der Krankenkasse finanziert. Darum müssen wir als Pädagoginnen gut überlegen, welches das richtige Gerät für welches Kind ist. Um eine passende Empfehlung aussprechen zu können, ist oft ein längerer Beobachtungszeitraum nötig. Wir als Pädagoginnen sind außerdem Vorbild und Modell nicht nur mit unserer Lautsprache, sondern auch beim Sprechen mit dem einem Talker.
Mit Hilfe einer Spende von 1500 € der Firma Garmin und weiterer Unterstützung durch den Elternbeirat, konnten nun I Pads mit entsprechender Kommunikationssoftware für jede Gruppe der Vorschule angeschafft werden. Damit wird noch bessere Diagnostik und Förderung für jedes Kind möglich.
Darum sagen alle Gruppen aus der Schulvorbereitenden Einrichtung,
ganz im Sinne von Unterstützter Kommunikation mit Gebärden und Piktogrammen:
DANKE SCHÖN GARMIN
METACOM Symbole © Annette Kitzinger
Annekatrin Sander für die Schulvorbereitende Einrichtung der Christophorus-Schule