Aktuelles
Informationen zur Bundestagswahl in Leichter und einfacher Sprache
- Wahl-Hilfe in Leichter Sprache auf der Internetseite von der Bundesvereinigung Lebenshilfe
- Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen ist ein Heft von der Bundesvereinigung Lebenshilfe und dem Verein Tadel verpflichtet
- Einfach wählen gehen ist ein Heft von der von der Landes-Zentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Internet-Seite zur Bundestags-Wahl 2025 von der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Bundestags-Wahl 2025 ist ein Heft von der Bundeszentrale für politische Bildung
- Wählen ist leicht: Videos und Hefte von der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen
Veranstaltungen zur Bundestagswahl 2025 für Menschen mit Behinderung
- 22.01. bis 14.02.2025: Veranstaltungs-Reihe: "Du hast die Wahl" von der Akademie Frankenwarte in Würzburg
- 28.01.2025: Online-Kurs „Einfach Wählen“ vom Bildungsinstitut inForm
Mehr Informationen zu Politik in Leichter und einfacher Sprache
- Was ist Politik? ist ein Heft von der Lebenshilfe Schleswig-Holstein
- Politik und Wahlen einfach erklärt bei logo!
- Politisch bildet: leichter Podcast von der Landes-Zentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Einfach POLITIK! Hefte und einfaches Politik-Lexikon von der Bundes-Zentrale für politische Bildung
- Infos zu Wahlen, Demokratie und Gesetzen von der Landes-Zentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Verständliche Zeitungen:
- DAS PARLAMENT ( Leichte Sprache)
- KLAR & DEUTLICH (Einfache Sprache)
Nachrichten in Leichter Sprache:
Nachrichten in einfacher Sprache:
- Tagesschau in einfacher Sprache
- Wochen-Rückblick zum Lesen und Anhören vom Deutschlandfunk
- Wochen-Rückblick zum Lesen und Anhören vom SR
- Wochen-Rückblick im ARD-Teletext
Viele weitere Informationen zu Politik und Wahl finden Sie auch auf der Internetseite der Lebenshilfe Bundesvereinigung.
Erich Beck übergibt Spende der Firma Zinnhobel für die Lebenshilfe Würzburg
Die Ergotherapie der Heilpädagogischen Tagesstätte benötigt ein Tablet für die „Unterstützte Kommunikation“ mit Kindern und Jugendlichen, die nicht oder kaum sprechen können. „Viele Kinder und Jugendliche in unserer Heilpädagogischen Tagesstätte brauchen Unterstützung, um sich verständlich äußern zu können oder um kommunizieren zu lernen,“ erläutert Kerstin Müller, stellvertretende Tagesstättenleitung.
Die Kinder lernen, Bilder und Symbole auf dem Tablet zur Kommunikation zu nutzen. So können sie durch das Tippen auf die entsprechenden Bilder mitteilen, ob sie zum Beispiel etwas Trinken oder Essen möchten, ob es ihnen gut oder schlecht geht oder auch einfach nur „Ja“ und „Nein“ sagen.
Zusammen mit der Ergotherapeutin Annina Scharfenberg freuten sich Kerstin Müller und Yasmin Koch über die von Herrn Beck vermittelte Spende.
Herr Beck setzt sich seit 52 Jahren ehrenamtlich für soziale Einrichtungen ein. Auch die Lebenshilfe Würzburg unterstützt er seit Jahren durch die Vermittlung von Spendengeldern als engagierter Netzwerker und wertgeschätzter Brückenbauer.
Gemeinschafts-Kunstwerk mit dem Röntgen-Gymnasium
So ist das Kunstwerk entstanden:
Die Schüler*innen stehen gemeinsam um das Papier herum.
Jede*r hat ein Töpfchen mit Farbe und einen Pinsel in der Hand und malt Kreise um dicke Punkte herum.
Im Hintergrund läuft ruhige Musik und es wird nicht gesprochen.
Immer wenn die Musik stoppt, wechseln die Schüler*innen die Plätze - bis das Papier ganz vollgemalt ist.
Das fertige Kunstwerk wurde schon öfter geteilt: Eine Hälfte hat die Christophorus-Schule erhalten, die andere Hälfte das Röntgen-Gymnasium. Dann wurde das Kunstwerk als Geschenkpapier benutzt.
Es wurde aber auch schon als Gesamt-Kunstwerk aufgehängt.
Und einmal haben die Schüler*innen Kunstkarten daraus hergestellt und am Frühlingsfest der Christophorus-Schule verkauft.
Anpfiff bei der SAG Fußball-Inklusiv
Das Projekt „SAG Fußball-Inklusiv“ ist eine Kooperation der Mittelschule Würzburg-Zellerau, der Friedensreich-Hundertwasser-Schule sowie der Christophorus-Schule mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken, des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV), der Special Olympics und des Würzburger FV 04, ohne den das Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Ziel des Sportangebots ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren mit und ohne Förderbedarf zusammenzubringen, damit sie ihrer gemeinsamen Leidenschaft nachgehen können: Fußball spielen. Angeleitet wird das Training von Lehrkräften der verschiedenen Schulen und Jugendtrainern des Würzburger FV 04.
Das gemeinsame Training findet einmal wöchentlich auf dem Sportplatz des Würzburger FV 04 oder in der Sporthalle der Christophorus-Schule statt. Langfristig möchte das SAG-Team jedoch auch an inklusiven Turnieren teilnehmen.
In Zukunft soll auch eine gemeinsame Ausrüstung für das Team angeschafft werden. Dazu zählen beispielsweise Leibchen, ein gemeinsames Trainingsoutfit, Trikots und Trinkflaschen. Um diese Anschaffungen zu finanzieren, ist das Projekt auf Spenden angewiesen.
Sie möchten das Projekt unterstützen? Wir freuen uns auch über Ihre Spende!
Spendenkonto:
Empfänger: Lebenshilfe Würzburg e.V.
IBAN: DE 31 7905 0000 0000 005306
BIC: BYLADEM1SWU
Betreff: Fußball inklusiv
Bitte geben Sie Immer den Betreff an, damit Ihre Spende auch bei uns ankommt. Eine Spendenquittung erhalten Sie automatisch ab einem Betrag von 100 €. Geben Sie hierfür bitte Ihre Adresse im Betreff mit an. Bei anderen Beträgen erhalten Sie eine Spendenquittung auf Anfrage.
Interview und Buch-Verlosung zu Leichter Sprache
Das topeins-Magazin verlost ein Exemplar des Buchs „Leichte Sprache in der Bundesverwaltung“ von Elena Husel. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, schreiben Sie bis zum 3. November 2024 eine E-Mail mit dem Betreff „Verlosung topeins 3/24“ an verlosung@topeins.dguv.de
- Zum Interview „Mach’s leichter“ und der Buch-Verlosung
(Ausgabe 3/2024 „Zurück ins Team“, topeins-Magazin, Seite 23)
Das Büro für Leichte Sprache und die Lebenshilfe Würzburg e.V. stehen nicht in Zusammenhang mit der Verlosung. Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie im topeins-Magazin.
Mitmachtag beim Unternehmensverbund Mainfränkische
Am Nachmittag ging der Mitmachtag im Posthochhaus weiter: Hier stellten sich der Integrationsfachdienst und die MIG Bildung vor. In verschiedenen Mitmachinseln konnten die Schüler*innen zum Beispiel das Pflastern ausprobieren oder Smoothies herstellen.
Alle hatten einen sehr interessanten Schultag mit vielseitigen Erlebnissen!