Aktuelles
Raus aus dem Abseits: Drei Würzburger Institutionen bringen Inklusion auf die Straße
Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung findet in diesem Jahr zum 30. Mal statt. Diesen nehmen die drei Kooperationspartner FC Würzburger Kickers, Unternehmensverbund Mainfränkische und Lebenshilfe Würzburg als Anlass und bringen das Thema Inklusion auf die Straße, ins Netz und damit ins Gespräch und in den öffentlichen Diskurs.
Rollstuhl- und Fußspuren führen durch die Stadt
Simon Haupt, Prokurist und kaufmännischer Leiter der Mainfränkischen Werkstätten, erklärt: „Der Unternehmensverbund Mainfränkische gestaltet vielfältige Arbeits-, Bildungs- und Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Hierfür benötigen wir die gesamte Würzburger Gesellschaft, um Barrieren abzubauen und die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Wir freuen uns mit dieser Aktion Spuren zu setzen, denn Inklusion beginnt dort, wo Vielfalt sichtbar wird.“
Die Idee entstand im Rahmen eines Aktionstags zum Thema „Fußspuren“, zu dem der Landesverband der Lebenshilfe Bayern, anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums aufgerufen hat. „Gemeinsam sind wir unterwegs, ob zu Fuß oder im Rollstuhl, um Strukturen zu verbessern und inklusive Werte zu fördern, damit alle Menschen die Möglichkeit haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, so Martina Sponholz, Geschäftsführerin Lebenshilfe Würzburg e.V.
Von links: Martina Sponholz (Geschäftsführerin Lebenshilfe Würzburg e.V.), Simon Haupt (Prokurist und kaufmännischer Leiter der Mainfränkischen Werkstätten), Hildegard Metzger (Stellv. Landesvorsitzende Lebenshilfe Landesverband Bayern), Matthis Frankenstein (Leiter Marketing FC Würzburger Kickers)
Mitmachen und gewinnen auf Instagram
Wie läuft die Teilnahme am Gewinnspiel ab?
Einfach ein Foto von sich mit den aufgesprühten Spuren auf Instagram hochladen und im Post alle drei Einrichtungen erwähnen:
@klipp_und_klar, @mainfraenkische, @wuerzburgerkickers1907
Gewinnspielschluss ist der 6. Mai 2022 um 12:00 Uhr.

Starke Kooperation seit über einem Jahr
Der Protest- und Aktionstag ist nicht die erste Gelegenheit, bei der die drei Würzburger Institutionen zusammenarbeiten. Seit 2019 finden regelmäßig gemeinsame Aktionen statt.
Matthis Frankenstein, Leiter Marketing FC Würzburger Kickers, dazu: „Wir haben uns als Verein auf die Fahnen geschrieben, im sozialen Bereich Verantwortung zu übernehmen. Die Kooperation mit der Lebenshilfe Würzburg und dem Unternehmensverbund Mainfränkische bildet hier einen sehr wichtigen Baustein. Seit vielen Jahren arbeiten wir sehr intensiv und vertrauensvoll im Bereich Inklusion zusammen. Daher möchten wir als Kickers unseren Teil dazu beitragen, das Thema Inklusion und Teilhabe weiter in die Köpfe der Menschen zu bringen.“
Im März 2021 starteten die drei Bündnispartner eine offizielle Kooperation unter dem Motto „Zusammen mehr erreichen – ein starkes Team für Inklusion“.
Seitdem finden jährlich Inklusionswochen und gemeinsame Aktionen statt. Außerdem konnte ein inklusiver Arbeitsplatz in der Geschäftsstelle der Kickers geschaffen werden. Darüber hinaus waren die Würzburger Kickers in den letzten Monaten für ein Fußballtraining in der Christophorus-Schule (Lebenshilfe Würzburg) vor Ort, Mitarbeitende der Mainfränkischen Werkstätten haben ein Training der Kickers besucht und Balltrage-Kinder aus der Christophorus-Schule haben ein Fußballspiel der Kickers miteröffnet.
Spatenstich für inklusive KiTa
Nach knapp vier Jahren Planung inklusive Genehmigungsphase erfolgte am 30.03.2022 der Spatenstich für die inklusive Kita im Schattbergweg 21. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Würzburg e.V., der Dr. Boris Zimmermann GmbH und der Prof. Dr. Boris Zimmermann Stiftung realisiert. Der Bauherr ist die Dr. Boris Zimmermann GmbH, der Betreiber die Lebenshilfe Würzburg e.V. Dank einer Förderung des Landes zusammen mit der Stadt entsteht auf knapp 300 m² ein Haus mit ca. 1000 m² Gartenfläche für ALLE Kinder.
In dieser wohnortnahen familiären Einrichtung sind 28 Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt ab September 2023 herzlich willkommen.
Die Pädagogik der Vielfalt ist die Grundlage der inklusiven Einrichtung.
Das Konzept verzichtet in der pädagogischen Arbeit bewusst auf eine Einteilung in Kleinkind- und Kindergartengruppe, in Kinder mit und ohne Förderbedarf. In der Kita finden Kinder einen inklusiven Lebens- und Bildungsort als Raum zur individuellen Entfaltung.
Mit der Schaffung einer inklusiven Einrichtung in Würzburg setzen sich die Verantwortlichen für inklusive Werte und Strukturen in der Gesellschaft ein, im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel ist es, gemeinsames Spielen, Lernen und Leben für alle Kinder zu ermöglichen.
Den Zeitungsartikel der Mainpost über den Spatenstich finden Sie hier: Mainpostartikel Spatenstich
Fernsehbeitrag über inklusive WG der Lebenshilfe Würzburg
Dieser kann unter folgendem Link angesehen werden:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/inklusives-wohnen-in-wuerzburg-es-kann-so-einfach-sein,Sn8dkFp
Wahl⋅hilfe⋅heft in Leichter Sprache
In diesem Heft wird zum Beispiel erklärt:
• Wer darf wählen
• Wie kann man wählen
• Wo kann man wählen
Das Heft können Sie hier herunterladen: Wahl⋅hilfe⋅heft in Leichter Sprache
Auch von der Bundesvereinigung Lebenshilfe gibt es gesammelte Informationen: Wahl⋅informationen
750 € für das Projekt FINK - FreizeitINKlusiv
Seit 5 Jahren setzt sich das Inklusionsprojekt „FINK“ der Lebenshilfe Würzburg dafür ein, Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die Teilnahme an regulären Freizeitangeboten, zu ermöglichen. Die Projektmitarbeiter beraten Freizeitanbieter und Familien, bieten Fortbildungen an und schulen und vermitteln Assistenten. Das Projekt war durch die Corona-Pandemie sehr betroffen. Dennoch haben sich die Mitarbeiterinnen mit großem Engagement dafür eingesetzt, dieses erfolgreiche Projekt trotz der schwierigen Situation fortzuführen.
Nach Auslaufen der Förderung durch die Aktion Mensch ist das Projekt nun auf Spenden angewiesen. Daher haben sich die Mitarbeiterinnen des Projektes, Barbara Luther (1.v.l.) und Yvonne Kuhn (2.v.l.), sowie Sonja Grabs (1.v.r.) (Leitung des Familienunterstützenden Dienstes) und Yasmin Koch (mitte) (Stabsstelle Geschäftsführung) sehr gefreut, als Herr Erich Beck einen Spendenscheck in Höhe von 750 € eines anonymen Spenders für das Projekt übergeben konnte. Erich Beck ist der Lebenshilfe seit Jahren ein wertgeschätzter Wegbegleiter.
Nach seiner OP im letzten Jahr sind alle sehr erleichtert, dass Herr Beck wieder genesen ist und sich weiterhin seinem wertvollen und unermüdlichen Engagement für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche widmen kann.
Kostenfreies Mini-Kinderliederkonzert
Am 24. und 25. Juli 2021 sind Musiker*innen in Würzburg und Umgebung unterwegs. Familien mit Kindern mit Behinderung können ein Mini-Kinderliederkonzert (ca. 30 Minuten) buchen. Die Aktion ist kostenlos.
Interessierte Familien können direkt über die Internetseite www.musik-schenkt-laecheln.de/laecheln-auf-bestellung ihr privates Kinderliederkonzert buchen. Ebenso befinden sich auf dieser Seite weitere Informationen zu dem Projekt.